Login OnlineBanking

Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG stellt sich vor

Ein Stück Heimat im Herzen der Menschen

Ein solides Fundament ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen. Ist die Basis gelegt, kann Stein auf Stein darauf aufgebaut werden. Die Grundlage für die heutige Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) wurde vor über 160 Jahren gelegt.

Zeiten ändern sich und damit auch die Wünsche unserer Mitglieder, Kunden und der Mitarbeitenden. Unser aller Leidenschaft und der unermüdliche Einsatz im Berufsleben aber ist geblieben. Daher glauben wir fest an die Zukunft der genossenschaftlichen Idee und an Menschen, die mit ihrer Vorstellungskraft das Hier und Jetzt, aber auch unsere Zukunft, gestalten. Menschen, die auf Gemeinschaft bauen.

Unser Markenversprechen „Für die Menschen. Für die Heimat.“ spornt uns tagtäglich an. Die Menschen waren und sind schon immer das, was eine Genossenschaft auszeichnet. Für sie möchten wir in der Region Allgäu-Oberschwaben Gutes tun – sei es als Finanzpartner, durch Spenden & Sponsoring oder als Arbeitgeber. Die zweite Kernbotschaft ist die Heimat. Die VBAO ist vor Ort, aber auch online rund um die Uhr erreichbar. Somit sind wir bei allen Finanzangelegenheiten der erste Ansprechpartner. Denn was ist wichtiger, als bei Bankangelegenheiten ein gutes Gefühl zu haben und sich aufgehoben zu fühlen?

Unser Leitbild

Grundlage für unser Wirken ist ein gemeinsames Werteverständnis sowie eine gemeinsame Kultur. Durch diese Sinnvermittlung schaffen wir gegenseitiges Vertrauen und geben ein Versprechen ab. Wir stehen für Fairness, Heimatverbundenheit, Nachhaltigkeit und Qualität: Das sind die Werte unseres Leitbildes und danach richten wir uns aus.

WIR sind die starke, selbständige und moderne Genossenschaftsbank, die zuhört und Verantwortung für die Menschen trägt, die mit unserer Heimat verwurzelt sind. Unsere Heimat – ein Gefühl, ein Ort, die Bank. Wir sind die Bank, die den Mensch in allen Lebenslagen unterstützt.

WIR sind stolz auf uns!

Unsere vier Werte

Fairness.

WIR begegnen uns respektvoll und auf Augenhöhe. Dabei agieren wir ehrlich, offen und vertrauensvoll. Dadurch erreichen wir ein partnerschaftliches Miteinander, bei dem die Belange aller gleichermaßen berücksichtigt werden. Fairness ist das, was uns erfolgreich macht.

Heimatverbundenheit.

WIR sind durch die Liebe und die Sehnsucht nach unserer Heimat verbunden. Auch bei Entfernung schaffen wir Nähe – wir sind über viele Wege erreichbar. Eine Herzensangelegenheit ist uns die Förderung der Stärke unserer Region als innovativer Finanzpartner, attraktiver Arbeitgeber und Sponsor.

Nachhaltigkeit.

WIR denken und handeln nachhaltig. Dabei legen wir Wert auf langfristige Beziehungen zu Mitgliedern, Kunden und Kollegen. Außerdem liegt uns ein schonender Umgang mit den Ressourcen am Herzen.

Qualität.

WIR sind zuverlässig. Durch kompetente Beratung, schlanke Prozesse sowie individuelle Entscheidungen und Lösungen bieten wir hohe Qualität. Sicherheit und Stabilität in einer werteorientierten Bank zeichnen uns aus.

Das Leitbild in unserem Film

Wie die Werte die Mitarbeitenden der VBAO sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld begleiten, darüber berichten vier Kollegen in unserem Leitbildfilm. Wer den Leitbildfilm anschaut, kann an bestimmten Punkten des Videos selbst entscheiden, wie es weiter geht. Spielen Sie ihn gerne mehrmals durch und schauen Sie sich die unterschiedlichen Handlungsstränge an. Über folgenden Link gelangen Sie zur ausführlichen Version des Films:

Der interaktive Leitbildfilm

Sie haben etwas Zeit und möchten "wie auf Netflix" im Film den Verlauf mitbestimmen? Dann schauen Sie sich unseren interaktiven Leitbildfilm an. An bestimmten Punkten des Videos können Sie selbst entscheiden, wie es weiter geht. Spielen Sie ihn gerne mehrmals durch und schauen Sie sich die unterschiedlichen Handlungsstränge an.

Der lineare Leitbildfilm

In 2:25 Minuten haben wir für Sie die Highlights aus der interaktiven Version zusammengefasst.

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Unser Geschäftsgebiet

Das Bild zeigt eine Karte mit dem Geschäftsgebiet der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Das Bild zeigt eine Karte mit dem Geschäftsgebiet der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG. Die Karte hebt mit dunkelblauer Farbe die Gebiete hervor, in denen die Organisation aktiv ist. Zwei Standorte, Laupheim und Leutkirch, sind besonders markiert und als zentrale Sitze (mit orangefarbenen Markierungen) gekennzeichnet.

Zusätzlich sind zahlreiche kleinere Orte mit weißen Markierungen dargestellt, die Filialen oder SB-Filialen darstellen. Die Karte umfasst Regionen in Baden-Württemberg und Bayern, mit Städten wie Lindau, Wangen, Bad Wurzach, Bad Waldsee und Erolzheim.

Eine Fußnote auf der Karte erklärt, dass die Filiale in Leutkirch im Genossenschaftsregister als Sitz eingetragen ist, während die Eintragung für Laupheim noch aussteht.

Die Entstehungsgeschichte der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG

Gründungen
    • 1862 Spar- und Vorschussbank Isny
    • 1866 Spar- und Vorschussverein Leutkirch
    • 1869 Spar- und Vorschussverein Wangen
    • 1869 Gewerbebank Waldsee eGmuH
    • 1891 Raiffeisenbank Leutkirch eG (Sitz in Heggelbach)
    • 1892 Spar- und Darlehensverein Vogt
    • 1894 Darlehenskassenverein Wolfegg eGmuH
    • 1898 Darlehenskasse Steinach eGmuH
    • 1900 Raiffeisenbank Unterschwarzach eG
    • 1902 Darlehenskassenverein Haisterkirch eGmuH
    • 1907 Darlehenskassenverein Unterurbach eGmuH
    • 1907 Neuravensburger Spar- und Darlehenskassenverein
    • 1909 Darlehenskassenverein Christazhofen
    • 1910 Darlehenskassenverein Michelwinnaden eGmuH
    • 1919 Raiffeisenbank Arnach eG
    • 1919 Spar- und Darlehenskasse der Landschaft Kißlegg eGmbH
    • 1920 Darlehenskassenverein Eisenharz eGmbH
    • 1920 Raiffeisenbank Eintürnen eG
    • 1922 Raiffeisenbank Ziegelbach eG
    • 1923/1924 Raiffeisenbank Aitrach/Hauerz eG
    • 1923/1924 Raiffeisenbank Aichstetten eG
    • 1923/1924 Raiffeisenbank Hofs eG
    • 1923/1924 Raiffeisenbank Seibranz eG
    • 1923/1924 Ein- und Verkaufsgenossenschaft Steinental
    • 1923/1924 Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Reichenhofen
    • 1924 Raiffeisenbank Haidgau eG
    • 1924 Spar- und Darlehenskasse Wuchzenhofen
    • 1924 Spar- und Darlehenskasse Diepoldshofen
    • 1924 Spar- und Darlehenskasse Unterzeil
    • 1924 Spar- und Darlehenskasse Gebrazhofen
    • 1962 Lindau/Eröffnung einer Zweigniederlassung
Fusionen
    • 1923/1924 Raiffeisenbank Aitrach/Hauerz eG mit Ein- und Verkaufsgenossenschaft Steinental
    • 1952 Raiffeisenbank Leutkirch eG mit Spar- und Darlehenskasse Wuchzenhofen
    • 1956 Raiffeisenbank Leutkirch eG mit Spar- und Darlehenskasse Diepoldshofen
    • 1959 Raiffeisenbank Leutkirch eG mit Spar- und Darlehenskasse Unterzeil
    • 1967 Raiffeisenbank Leutkirch eG mit Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft  Reichenhofen
    • 1969 Raiffeisenbank Mittelurbach eGmbH mit Raiffeisenbank Bad Waldsee eGmbH
    • 1969 Landschaftsbank Kißlegg mit Spar- und Darlehenskasse Gebrazhofen
    • 1969 Raiffeisenbank Eisenharz-Eglofs eGmbH entsteht aus: Raiffeisenbank Eisenharz eG, Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Eglofs
    • 1970 Raiffeisenbank Neuravensburg eG mit Raiffeisenbank Achberg eG
    • 1971 Isnyer Volksbank eG mit Raiffeisenkasse Großholzleute eG
    • 1971 Isnyer Volksbank eG mit Raiffeisenkasse Ebratshofen eG
    • 1971 Volksbank Wangen eG mit Raiffeisenbankkasse Maria-Thann eG
    • 1971 Leutkircher Bank – Raiffeisen- und Volksbank – eG entsteht aus: Volksbank Leutkirch eG, Raiffeisenbank Leutkirch eG, Raiffeisenbank Aitrach/Hauerz eG, Raiffeisenbank Hofs eG, Raiffeisenbank Aichstetten eG
    • 1975 Volksbank Wangen eG mit Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Deuchelried eG
    • 1977 Volksbank Wangen eG mit Raiffeisenbank Niederwangen eG
    • 1980 Raiffeisenbank Bad Wurzach eG entsteht aus: Raiffeisenbank Arnach eG, Raiffeisenbank Eintürnen eG, Raiffeisenbank Haidgau eG, Raiffeisenbank Unterschwarzach eG und Raiffeisenbank Ziegelbach eG
    • 1980 Raiffeisenbank Michelwinnaden eGmbH mit Raiffeisenbank Bad Waldsee eGmbH
    • 1981 Raiffeisenbank Argenbühl eG entsteht aus: Raiffeisenbank Christazhofen eG und Raiffeisenbank Eisenharz-Eglofs eG
    • 1990 Volksbank Wangen eG mit Raiffeisenbank Neuravensburg-Achberg eG
    • 1990 Leutkircher Bank – Raiffeisen- und Volksbank – eG mit Raiffeisenbank Seibranz eG
    • 1993 Bad Waldseer Bank eG entsteht aus Raiffeisenbank Haisterkirch eG, Raiffeisenbank Bad Waldsee eG und Volksbank Bad Waldsee eG
    • 1997 Isnyer Volksbank eG mit Volksbank Kißlegg eG
    • 1998 Leutkircher Bank – Raiffeisen- und Volksbank – eG mit Raiffeisenbank Bad Wurzach eG
    • 2000 Isnyer Volksbank eG mit Raiffeisenbank Vogt eG
    • 2000 Raiffeisenbank Wolfegg eG mit Bad Waldseer Bank eG
    • 2001 Isnyer Volksbank eG mit Raiffeisenbank Argenbühl eG
    • 2002 Volksbank Allgäu-West eG entsteht aus: Volksbank Wangen eG und Isnyer Volksbank eG
    • 2013 Leutkircher Bank – Raiffeisen- und Volksbank – eG mit Bad Waldseer Bank eG
    • 2017  Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG entsteht aus: Leutkircher Bank – Raiffeisen- und Volksbank eG und Volksbank Allgäu-West eG
    • 2024  Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG mit Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG

Das Prinzip Genossenschaft

Eine Idee, die zum Weltkulturerbe ernannt wurde

Das System einer Genossenschaft hat eine Besonderheit: Dieses funktioniert nur, wenn es von Mitgliedern getragen wird. Jeder Kunde einer Genossenschaft hat die Möglichkeit, Mitglied zu werden. Die Mitglieder sind zugleich Eigentümer der VBAO.

Das Prinzip, welches sich hinter der Mitgliedschaft verbirgt, ist die genossenschaftliche Idee „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Sie ist einzigartig und begeistert uns immer wieder auf’s Neue. Ende 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee zum immateriellen Weltkulturerbe der Menschheit ernannt. Die Bedeutung dieser besonderen Rechtsform wird damit zusätzlich unterstrichen. Durch die Mitgliedschaft hat jeder aktive Kunde die Chance, ein Teil unserer Genossenschaft und damit unserer Gemeinschaft zu werden. Unsere Mitglieder profitieren von vielen exklusiven Vorteilen.

Im Fokus unseres täglichen Handelns stehen unsere Mitglieder und Kunden. Deren Interessen, Ziele und Wünsche sind uns besonders wichtig. Daher beraten wir sie stets allumfassend und individuell – ganz nach den Grundsätzen der genossenschaftlichen Beratungsqualität. Zum Spektrum dieser Beratung gehören die Bereiche Vermögen, Vorsorge, Immobilien, Absicherung und Liquidität. Wir entwickeln Finanzstrategien, die zum individuellen Bedarf unserer Kunden passen.

Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Hinter den Kreditgenossenschaften in Deutschland steht eine zuverlässige Gemeinschaft: Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Zu ihr gehören eine Vielfalt an Unternehmen, die uns bei den Gesprächen mit den Mitgliedern und Kunden unterstützen und beraten. Diese sind unter anderem:

  • Bausparkasse Schwäbische Hall AG
  • Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG
  • DZ BANK AG
  • DZ PRIVATBANK AG
  • easyCredit Teambank AG Nürnberg
  • Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e. V.
  • Münchener Hypothekenbank eG
  • ReiseBank AG
  • R+V Versicherung AG
  • Union Investment Privatfonds GmbH
  • VR-LEASING Gruppe
  • WL BANK AG

Auch im Immobilienbereich ist es unser Anspruch, ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. Dazu haben wir Spezialisten bei unseren Tochterunternehmen, die ein breites Angebotsspektrum abbilden. Mit einem starken Leistungsangebot können wir in unserem gesamten Geschäftsgebiet von der Erschließung über Bauträgertätigkeiten bis zur Immobilienvermittlung und -finanzierung eine professionelle Beratung für Bauprojekte aller Art sowie Immobiliengeschäfte bieten.