Datenschutzhinweise zur Nutzung von Microsoft Teams
Liebe Kundin, lieber Kunde,
für Ihren persönlichen Beratungstermin bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Telefon- und Videoberatung an. Damit können Sie unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort mit uns in Kontakt treten und bequem von zu Hause oder unterwegs per Telefon, PC oder Tablet Ihre Anliegen mit unseren Beratern besprechen. Dabei erhalten Sie umfassende Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Sollten Sie sich für ein Produkt entscheiden, stellen wir Ihnen die erforderlichen Unterlagen gerne zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns auch bei der digitalen Kommunikation ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Funktionsweise der Telefon- und Videoberatung sowie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Dienstleistung. Diese Hinweise ergänzen unsere allgemeinen Datenschutzhinweise gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO, in denen Sie auch mehr über Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz erfahren.
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktmöglichkeiten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG
Bahnhofstraße 2, 88299 Leutkirch im Allgäu
Tel.: 07561 84-0
Fax: 07561 84-40010
E-Mail: info@vbao.de
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir „Verantwortlicher” im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG, Bahnhofstraße 2, 88299 Leutkirch im Allgäu
Tel.: 07561 84-0 , Fax: 07561 84-40010
E-Mail: info@vbao.de
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
E-Mail: datenschutz@vbao.de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Telefon- und Videoberatung ermöglicht die visuelle Kommunikation per Videoübertragung, Text-Chat und/oder paralleler Telefonverbindung. Bei Bedarf können unsere Berater Ihnen elektronische Unterlagen über die Bildschirmansicht zeigen.
Während der Beratung können Sie den Berater über das Kamerabild sehen. Die Übertragung Ihres eigenen Kamerabildes ist optional und liegt in Ihrer Entscheidung. Sie können die Übertragung von Bild und Ton sowie die Beratung jederzeit beenden.
Zur Identitätsprüfung vor Beginn der Beratung erheben wir bestimmte personenbezogene Daten, die nur Ihnen bekannt sind. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, die für die technische Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind, wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse und IP-Adresse.
Je nach Gesprächsverlauf können weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, die für die Beratung notwendig sind, wie z. B. Ihre Kontaktdaten, Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen oder gewünschten Produkten. Sollten Sie sich für ein Produkt entscheiden, werden die hierfür erforderlichen Daten gemäß den jeweiligen Vertragsunterlagen verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen.
Für die Durchführung der Telefon- und Videoberatung nutzen wir das Tool „Microsoft Teams“, einen Dienst der Microsoft Corporation. Wenn Sie „Microsoft Teams“ nutzen gelten die Bedingungen der Microsoft Corporation.
3. Verarbeitete personenbezogene Daten
Im Rahmen der Beratung verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich gemäß den Vorgaben der DSGVO und des BDSG. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der Beratung sowie zur Vermittlung oder zum Abschluss der gewünschten Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen oder anderer Produkte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ können folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse
Benutzerdaten: Anzeigename, E-Mail-Adresse (falls angegeben), Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Texteingaben im Chat, Daten vom Mikrofon und der Kamera Ihres Endgeräts (sofern aktiviert). Die Kamera und das Mikrofon können jederzeit deaktiviert oder stummgeschaltet werden.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Beratung im Rahmen einer Vertragsbeziehung durchgeführt wird.
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn ein berechtigtes Interesse an der Durchführung der Beratung besteht.
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie durch Ihre Teilnahme an der Beratung in die Verarbeitung einwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
5. Empfänger und Weitergabe von Daten
Innerhalb der Bank erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Dienstleister und Auftragsverarbeiter, die uns bei der Durchführung der Beratung unterstützen, können ebenfalls Daten erhalten. Weitere Informationen finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt, kann jedoch technisch bedingt beim Routing von Daten über Server außerhalb der EU erfolgen. In solchen Fällen sind die Daten während der Übertragung jedoch verschlüsselt.
7. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald kein Erfordernis für eine Speicherung erforderlich ist und keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Audio- und Videodaten: Werden nicht gespeichert.
Textdaten (Chat): Werden nach 2 Jahren gelöscht, sofern Sie die Chatfunktion genutzt haben.
8. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Teilnahme an der Telefon- und Videoberatung ist freiwillig. Wenn Sie unser Angebot nutzen möchten, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Für den Abschluss eines Produkts sind die notwendigen Daten bereitzustellen. Hier gelten die geldwäscherechtlichen Vorschriften und unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es werden keine Verfahren nach Art. 22 DSGVO zur vollautomatisierten Entscheidungsfindung eingesetzt. Sollten solche Verfahren in Einzelfällen verwendet werden, informieren wir Sie gesondert.
10. Profilbildung (Scoring)
Es findet im Rahmen der Telefon- und Videoberatung keine Profilbildung statt.