Unser Nachhaltigkeitsverständnis bei der Kreditvergabe

In unserem Kerngeschäftsbereichen Kredit- und Eigengeschäft tragen wir eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.

Getreu unserem Selbstverständnis „Für die Menschen. Für die Heimat.“ möchten wir mit unserem Handeln die natürlichen Lebensgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen bewahren sowie ihre Weiterentwicklung fördern. Um diesem Anspruch noch besser gerecht zu werden, haben wir unseren Aktionsradius mit entsprechenden Leitplanken (Kreditgeschäft, Immobilien, Eigenanlagen und internes Vorgehen) versehen. Grundlage hierfür sind die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Dieser adressiert die Themenbereiche Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt sowie eine faire und gute Unternehmensführung.

Unsere Leitplanken im Kreditgeschäft:

 

  • Wir unterstützen unsere Kunden bei nachhaltigen Projekten, die auf Klimaeinflüsse, biologische Vielfalt und Lebensgrundlagen für Menschen und Tiere einzahlen.
  • Kredite vergeben wir mit Weitblick: Neben Marge und Risiko beziehen wir auch soziale, ökologische und ethische Aspekte mit ein.
  • Mit unserer Stärke im Förderkreditgeschäft unterstützen wir unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz oder Maßnahmen, die den demografischen Wandel begleiten. Mit der Vermittlung von zinsgünstigen öffentlichen Finanzierungsmitteln unterstützen wir eine ökologische und unter sozialen Gesichtspunkten nachhaltige Entwicklung.
  • Wir pflegen einen verantwortungsvollen und fairen Umgang mit unseren Geschäftspartnern. Bei der Betreuung leben wir persönliche Werte wie Nähe, Vertrauen und Wertschätzung.
  • Wir gehen kein Kreditgeschäft ein, das die Reputation der VBAO bzw. der genossenschaftlichen Finanzgruppe negativ berührt.

Beste VR-FördermittelBank

Außerdem richten wir uns als heimat- und menschenverbundene Regionalbank auf nachhaltige und sozial verträgliche Lösungen aus: im Jahr 2021 wurden wir zum achten Mal als „Beste VR-FördermittelBank“ in Baden-Württemberg ausgezeichnet und bieten damit unseren Kunden im Rahmen unserer Finanzierungsberatung eine Vielzahl an Fördermittel, die Unternehmen in unserer Region auch im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen.

Kreditgeschäft – Positivkriterien

Unsere VBAO ist mitverantwortlich für nachhaltiges Wirtschaften in der Region. Deshalb finanzieren wir Menschen, Organisationen und Unternehmen, die mit uns eine nachhaltige Entwicklung in der Region vorantreiben, die umwelt- und sozialverträglich wirtschaften und ihren ökonomischen Erfolg unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte erreichen. Branchen und Wirtschaftsaktivitäten, die dem Nachhaltigkeitsverständnis unserer VBAO entsprechen, sind positiv zu bewerten und werden durch uns besonders gefördert. Dabei sind uns folgende Punkte wichtig, die durch uns positiv beurteilt werden:

  • Verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Unternehmensführung (Nachfolge)
  • Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region
  • Ganzheitliche Berücksichtigung des Umweltaspektes
  • Soziale Rücksicht: Förderung der Gleichberechtigung und Vielfalt der Mitarbeitenden

Kreditgeschäft – Ausschlüsse

Bei der Kreditvergabe achten wir auch im Sinne unserer Mitglieder und Kunden auf die langfristige Tragbarkeit der Finanzierung. In Form von Ausschlusskriterien für gewisse Geschäftsfelder und Geschäftspraktiken vermeiden wir, dass wir Unternehmen oder Neuinvestitionen finanzieren, die unserem Nachhaltigkeitsverständnis widersprechen.

Bei der Kreditvergabe orientieren wir uns neben unseren Leitplanken auch an unserem Nachhaltigkeitsverständnis, welches branchenübergreifende Gültigkeit hat. Daraus abgeleitet finanzieren wir keine Unternehmen, welche im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bei Menschenrechtsverletzungen mitwirken, gegen die Kernarbeitsnormen der internationalen Arbeitsorganisation verstoßen, massive Umweltzerstörung beispielsweise durch Projekte in Schutzgebieten in Kauf nehmen, kontroverse Wirtschaftspraktiken wie Korruption, Erpressung oder Bestechung tolerieren oder einen erkennbaren negativen Beitrag zum Klimawandel leisten. Dabei unterscheiden wir nachfolgende kontroverse Geschäftsfelder und- praktiken:

Kontroverse Geschäftsfelder:

1. Atomenergie und fossile Energieträger

Dem Nachhaltigkeitsstandard unserer VBAO widersprechen alle Wirtschaftsaktivitäten, die mit dem Aufbau, der Produktion und dem Vertrieb von Atomenergie zusammenhängen sowie mit dem Abbau und der Energieerzeugung aus Kohle oder der Energieerzeugung mit einem hohen Anteil an fossilen Energieträgern.

2. Herstellung und Anbau von Tabakwaren

Wir distanzieren uns außerdem von Wirtschaftsaktivitäten zur Tabakherstellung. Denn der Anbau und die Herstellung von Tabak widerstrebt den Prinzipien der Gesundheit, der menschenwürdigen Arbeit sowie einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Wäldern: Mit unseren Finanzierungskonzepten gewähren wir ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters und fördern ihr Wohlergehen und das unserer Umwelt (Landökosysteme).

3. Pornographie und Prostitution

Die VBAO schließt in diesem Zusammenhang Finanzierungen mit der Produktion und dem Vertrieb von pornografischen Produkten, dem Betrieb von Bordellen sowie mit Anbietern von Sextourismus und pornografischen Telefonhotlines und Ähnlichem aus.

4. Spielotheken und Glücksspiel

Wir schließen Finanzierungen in Unternehmen aus, die in Verbindung mit Glücksspiel stehen (beispielsweise Spielotheken) und verhindern damit, dass gegen das UN-Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit und Wohlergehen“ verstoßen wird.

5. Rüstungsbranche

Ausgeschlossen sind ebenso Produktion und Handel von und mit Rüstungsgütern, insbesondere die Produktion kontroverser Waffen und Waffensysteme, die Lieferung von Kriegswaffen ins Ausland und der Export von Rüstungsgütern.

Kontroverse Geschäftspraktiken:

1. Menschenrechts-/Arbeitsrechtverletzungen

Wir finanzieren außerdem keine Unternehmen, die in ihrer Geschäftstätigkeit gegen Menschen- und Arbeitsrechte verstoßen. Dabei berufen wir uns auf die internationalen Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation und schließen Unternehmen aus, welche mindestens gegen eine der vier Grundprinzipien und deren Kernarbeitsnormen verstoßen. Diese Prinzipien beziehen sich auf die Abschaffung der Kinderarbeit, dem Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, die Beseitigung von Zwangsarbeit oder die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen.

2. Kontroverses Umweltverhalten

Wir prüfen Investitionen auf ihre Umwelteinflüsse. Finanzierungen, die einen erkennbaren Beitrag zum Klimawandel leisten und damit eine Missachtung von Umweltgesetzen und internationalen Abkommen zum Umweltschutz darstellen oder zur Nicht-Erreichung internationaler Klimaziele beitragen, werden von uns kritisch analysiert.

3. Kontroverse Wirtschaftspraktiken

Wir achten bei Finanzierungsprojekten stets auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder allgemein anerkannter Verhaltensregeln. Missachtungen werden nicht geduldet und führen zu einem Ausschluss. Dazu zählen Korruption (Annahme von Bestechungsgeldern sowie Bestechung Dritter), Bilanzfälschung, Kartellbildung und Preisabsprachen, Betrug, Steuerhinterziehung sowie massive Steuervermeidungspraktiken und Geldwäsche.

Unsere Leitplanken bei Eigenlagen (Eigengeschäft):

  • Einzelne Emittenten und Branchen haben wir bereits heute für Neuanlagen ausgeschlossen. Dies orientiert sich an den Praktiken in unserem Kundenkreditgeschäft.
  • Bei unseren Eigenanlagen weisen wir bereits heute schon einen umfassenden Grad an Nachhaltigkeit bzw. nachhaltigen Investments auf, aber wir wollen noch besser werden. Aus diesem Grund haben wir uns folgendes Ziel gesetzt: Wir streben an, bis zum Jahresultimo 2023 mindestens 80,0 % unserer direkten Depot-A-Anlagen nachhaltig investiert zu haben (vorherige Ziele: 2021: 70,0 %, 2022: 75,0 % - zum 01.01.2023 liegen wir bei ca. 76,0 %). Diesen Weg wollen wir konsequent weiter gehen. Wir nutzen hierfür das DZ Bank Nachhaltigkeitsresearch.
  • Innerhalb unserer eigenen Fondsanlagen arbeiten wir ebenso mit Mindestquoten, auch hier ist ein permanenter Ausbau der nachhaltigen Anlagen unser Ziel.

Es gibt nicht nur schwarz und weiß

Wie bei vielen anderen Themen auch, gibt es beim Thema Nachhaltigkeit nicht immer nur schwarz und weiß, sondern auch graue Bereiche. Uns ist es deshalb wichtig zu betonen, dass wir alle unsere Kreditanfragen im Sinne unseres Nachhaltigkeitsverständnisses und den formulierten Ausschlusskriterien prüfen. Dennoch schließen auch wir Einzelfallentscheidungen nicht aus. Damit möchten wir einem mechanischen und einseitigen Bewertungssschema vorbeugen