Schwäbische Zeitung

Presseveröffentlichung vom 05.05.2018

Schalterhalle wird zur Plattform für Erfinder

In der Kißlegger Volksbank werden vier Wochen lang Plakate und Protoypen ausgestellt

Von Paul Martin

Kisslegg - Sie reichen vom Grillwursteinschneider bis zur Eisrettungsleiter: die Ideen der Mitglieder des Erfinderclubs Allgäu-Oberschwaben. Zu sehen sind ihre Plakate und Prototypen nun vier Wochen lang in der Schalterhalle der Kißlegger Volksbank.

"Ich denke, dass es ein langer und oftmals steiniger Weg ist, bis eine Erfindung letztendlich auf dem Markt angelangt ist", befand Engelbert Weber, Geschäftsstellenleiter der Volksbank bei der Eröffnung am Donnerstag. Ähnlich sah es Rolf Schiller, Vorsitzender des Erfinderclubs. Er erklärte das Ziel der Ausstellung: "Wir wollen Erfinder aus der Ecke holen." Für ihn soll die gemeinsame Präsentation der Erfindungen eine "Keimzelle für die gemeinsame Vermarktung sein".

Zusammen mit anderen Erfinderclubs plant der hiesige eine gemeinsame Internetseite zu starten. Oft sei es für die Erfinder nicht einfach, eine Plattform zu bekommen. Auch nicht im Netz: "Im Internet sucht niemand nach Neuheiten, man sucht nach Sachen, die man kennt", schilderte Schiller seine Erfahrungen. Auch wolle man seitens des Clubs wegkommen vom Bild des Erfinders als Daniel Düsentrieb. "Aufmerksame Verbraucher und erfahrene Menschen im Ruhestand" haben das meiste Potenzial zum Erfinder, meint Schiller. Der Club-Chef wünscht sich in Baden-Württemberg eine zentrale Anlaufstelle für Erfinder.

23 Erfindungen werden in der Volksbank gezeigt. Darunter auch die Ideen von Entwicklern aus Wangen und Kißlegg. Da wäre zum Beispiel die Kißleggerin Ingrid Nussbaumer, das Fahrradparksystem "BikeProFix", hat sie zusammen mit ihrem Mann entwickelt. Durch ihre Fahrradhalterung für Wand- und Caravanmontage wird der Klappständer am Rahmen überflüssig und - für die Gründerin besonders wichtig - "Man bekommt dadurch keinen Achter". Auch auf die Regionalität der inzwischen in Serie produzierten Erfindung legt sie Wert. Die Produktfotos habe ein Kißlegger Fotograf gemacht, die Prospekte eine Kißlegger Druckerei hergestellt und die Einzelteile jedes Produkts werden von den örtlichen Werkstätten der OWB zusammengebaut.

Nicht live in der Volksbank zu sehen ist das "zeitgesteuerte Heliosstat" des Wangener Erfinders Alwin Miller. Der Grund: "Das steht gerade noch bei den Wangener Welten.", erklärt der Tüftler. Dort ist es vor der alten Sporthalle zu sehen. Die Erfindung ist eine Art Spiegel mit zeitgesteuertem Sonnenmitlauf. So sollen bei Häusern auch die Räume, die zur Nordseite zeigen, mit Tageslicht versorgt werden.

Weniger im Alltag, mehr in der Industrie, sieht Ralf Heudorfer aus Wolpertswende seine Erfindung. Sein "selbsthemmendes Spannelement" soll dafür sorgen, dass sich Schrauben nicht mehr durch Reibung oder Spannung lösen können. "Bei meiner Efindung würde die Schraube vorher brechen, bevor sie sich löst - sie kann sich gar nicht lösen", ist der Erfinder überzeugt.

Quelle: Presseveröffentlichung | letzte Aktualisierung 20.06.2018

Sie sind zufrieden mit der Erfinderausstellung in der Schalterhalle: Engelbert Weber von der Volksbank (links) und Rolf Schiller vom Erfinderclub. Foto: Paul Martin

Das könnte Sie auch interessieren

Stiftung der VBAO

Die Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG fördert gezielt zwei Bereiche: "Für die MENSCHEN, für die HEIMAT."

mehr