Der SpendenAdventskalender ist eine Gemeinschaftsaktion der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) und der Schwäbischen Zeitung (SZ). Hier können sich Vereine und gemeinnützige Institutionen aus dem Geschäftsgebiet der VBAO online um eine finanzielle Unterstützung für ein Projekt ihrer Wahl bewerben. Im Dezember wird dann bis Weihnachten jeden Tag ein Türchen unseres SpendenAdventskalenders in der SZ geöffnet – so werden die glücklichen Gewinner nach und nach bekannt gegeben.
SpendenAdventskalender
der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG
und der Schwäbischen Zeitung
100.000,00 € liegen für 100 Projekte bereit
Zeitlicher Ablauf
- Start Bewerbungszeitraum: Samstag, 01.10.2022
- Einsendeschluss Bewerbungen: Sonntag, 30.10.2022
- Jurytreffen in der zweiten Novemberwoche
- Veröffentlichung der Gewinner in der täglichen SZ-Ausgabe in Form von 24 Adventskalendertürchen vom 01.12.2022 bis 24.12.2022.
Das Prinzip
Wie funktioniert der SpendenAdventskalender genau?
Der SpendenAdventskalender ist eine Gemeinschaftsaktion der VBAO und der SZ. Hier können sich Vereine und gemeinnützige Institutionen aus dem Geschäftsgebiet der VBAO online um eine finanzielle Unterstützung für ein Projekt ihrer Wahl bewerben.
Die Bewerbung um ein Adventskalendertürchen und somit um eine Spende aus dem VR-GewinnSparen erfolgt online. Jeder Bewerber stellt hier ein konkretes Projekt vor.
Die Qual der Wahl hat dann die Jury, welche aus Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Ortsvorstehern der Städte und Gemeinden sowie Vertretern der VBAO und der SZ besteht. Diese Jury entscheidet gemeinsam, welche Projekte besonders überzeugen. Ausgenommen davon sind das Mitgliedertürchen (Abstimmung exklusiv durch die Mitglieder der VBAO) und das SZ-Lesertürchen (Abstimmung durch die Leser der SZ).
Spannend wird es dann ab dem 1. Dezember, wenn in der SZ täglich ein Türchen geöffnet wird und die glücklichen Gewinner bekannt gegeben werden. Die Gewinner werden kurz vor Weihnachten zum „großen Finale“ eingeladen. Die Vereine nehmen an diesem Abend die Spendenschecks persönlich von VBAO-Vorstandssprecher Josef Hodrus in Empfang.
Der SpendenAdventskalender – eine tolle Sache, mit der gemeinnützige Projekte unterstützt werden, die ohne diese Spende vielleicht nicht realisiert werden könnten.
Hinweis: Bewerbungsphase beendet
Die Bewerbungsphase für den SpendenAdventskalender 2022 endete am 30.10.2022.
Unser Tipp: Eindrucksvolle Bewerbung
Alle Bewerber haben die gleichen Chancen, eine Spende über den SpendenAdventskalender zu erhalten. Entscheidend ist nicht die Größe der Organisation, sondern die Qualität der Bewerbung sowie des Projektes, mit welchem man sich bewirbt. Wie Sie Ihr Projekt besonders gut präsentieren können und was die Jury wissen sollte, erfahren Sie hier:
- Name des Projektes: Nomen est omen – der Name ist Programm! Geben Sie Ihrem Projekt oder Vorhaben einen spannenden Namen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
- Beschreibung des Projektes: Beschreiben Sie in wenigen Worten, was Sie mit Ihrer Organisation bereits erreicht haben und was Sie noch erreichen möchten. Machen Sie die Jury neugierig.
- Bilder und Videos: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Verstärken Sie Ihre Bewerbung durch aussagekräftige Fotos Ihres Vorhabens. Die Bilder und Videos können Sie innerhalb Ihrer Bewerbung an uns schicken – am Ende des Bewerbungsformulars werden Sie dort hin geleitet.
Teilnahmebedingungen
Wer darf mitmachen?
Alle Organisationen mit einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck, die…
- im Geschäftsgebiet der VBAO ansässig und aktiv sind.
- dazu berechtigt sind, eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) auszustellen.
- die Spende für ein zukunftsweisendes Projekt oder Anschaffung verwenden.
Hinweis: Die Organisation muss KEIN Konto bei der VBAO haben.
Mit welchen Projekten kann man sich bewerben?
Unterstützt werden Maßnahmen zur Förderung von:
Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Religion, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Umwelt-, Landschaft- und Denkmalschutz, Heimatdenken, Jugendhilfe, Kindergartenwesen, Altenhilfe, Behindertenhilfe, öffentlichem Gesundheitswesen, Wohlfahrtswesen und Sport (Sportvereine allgemein, Jugendarbeit, Versehrtensport), Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutz, Unfallverhütung
Welche Projekte sind nicht förderfähig?
Beispiele für nicht förderfähige Maßnahmen:
- Spenden, die im Ausland und außerhalb des Geschäftsgebietes der VBAO eingesetzt werden (Ausnahme 2022: Spenden an Hilfsorganisationen zur Ukraine-Hilfe)
- Verwaltungskosten wie beispielsweise Honorare, Löhne, Gehälter
- Mitgliedsbeiträge, sonstige Mitgliedsumlagen oder Aufnahmegebühren
- Sponsoringmaßnahmen
- Laufende Kosten, die existenzabhängig sind (z. B. Miete, Nebenkosten)
- Sucht- und Gewaltpräventionsmaßnahmen an Schulen (Pflichtaufgabe des Trägers bzw. der Polizei)
- Pflichtaufgaben des Staates
Schon heute drücken wir allen Teilnehmern die Daumen und freuen uns auf zahlreiche Projektideen!
100 Projekte erhalten Spende
Aufteilung des Spendenbudgets
- Adventskalendertürchen (20 Türchen, 44 Projekte) mit insgesamt 50.000,00 €
- Nikolaustürchen (1 Türchen, 20 Projekte) für Kinder und Jugendliche am 06.12.2022 mit insgesamt 10.000,00 €
- SZ-Lesertürchen (1 Türchen, 8 Projekte) am 10.12.2022 mit insgesamt 10.000,00 €
- Mitgliedertürchen (1 Türchen, 8 Projekte) am 17.12.2022 mit insgesamt 10.000,00 €
- Heiligabendtürchen (1 Türchen, 20 Projekte) am 24.12.2022 mit insgesamt 20.000,00 €
Die Türchen
Nikolaustürchen
Das Nikolaustürchen ist unser alljährliches Türchen, bei dem es viele „Kleinspenden“ à 500,00 € gibt. Insgesamt 20 Projekte erhalten eine Spende, bei denen Kindergärten und Schulen im Vordergrund stehen.
Mitgliedertürchen
Die VBAO ist eine Genossenschaftsbank. Was eine Genossenschaftsbank von anderen Banken unterscheidet ist, dass die Bank ihren Eigentümern – den Mitgliedern – gehört und damit urdemokratisch ist. Die Mitglieder haben ein Mitspracherecht, von diesem können sie auch beim SpendenAdventskalender Gebrauch machen. In unserem exklusiven Mitgliedernetzwerk findet nur für die Mitglieder eine Online-Abstimmung statt, bei der es darum geht, welches von acht Projekten die höchste Spende erhält.
Hinweis: Die Jury kann jede Bewerbung für das Mitgliedertürchen auswählen.
SZ-Lesertürchen
Die Jury schickt acht Projekte in das Rennen um das SZ-Lesertürchen. Die Abstimmung, wer wie viel Geld erhält, erfolgt über die SZ-Leser: Zu bestimmten Terminen sind Abstimmungscoupons in der SZ oder man kann online abstimmen – das Projekt mit den meisten Stimmen erhält die höchste Spende.
Hinweis: Die Jury kann jede Bewerbung für das SZ-Lesertürchen auswählen.
Heiligabendtürchen
Motto 2022: Für die Menschen. Für die Heimat. Für unsere Alltagshelden.
Mit diesem Türchen fördern wir 20 Projekte, die besonders in der Corona-Pandemie, aber auch sonst zu jeder Zeit an das HELFEN denken und für andere da sind: Egal ob es um die Kleinsten unter uns geht, die Jugend oder Senioren. Für uns als Genossenschaftsbank ist die Kraft der Gemeinschaft unser Fundament – deshalb legen wir besonders wert auf den Zusammenhalt, die Nächstenliebe und das Füreinander. Konkret ansprechen möchten wir mit unserem Heiligabendtürchen also Nachbarschaftshilfen, Gemeindeprojekte, Bürgerinitiativen, Jugendtreffs, Mutter-Kind-Gruppen, Seniorengruppen und alle Projekte, welche unsere Heimatmenschen unterstützen.
Der Spendentopf
Woher stammen die Spendengelder?
Der Spendentopf des SpendenAdventskalenders ergibt sich aus dem Erfolgsprodukt VR-GewinnSparen. Ein Gewinnsparlos gibt es für 10,00 €. Davon werden 7,50 € monatlich dem Sparprodukt des Gewinnsparers gutgeschrieben, 2,50 € sind der Spieleinsatz. Dabei gibt es neben tollen Sachpreisen Monat für Monat auch Geldpreise über bis zu 25.000,00 € zu gewinnen. Zählt ein Sparer nicht zu den glücklichen Gewinnern eines Hauptpreises, gibt es jährlich einen Mindestgewinn: Jedes Dauerlos, das an allen zwölf Monatsziehungen im Kalenderjahr teilnimmt, erhält einen jährlichen Mindestgewinn von 5,00 €. 25,0 % vom Spieleinsatz (0,63 € pro Los) werden sozialen bzw. gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen in der Region gespendet. Dadurch füllt sich der jährliche Spendentopf der VBAO, welcher durch viele Aktionen wie beispielsweise dem SpendenAdventskalender wieder an die Region zurückgespendet wird.

Sie lesen die Schwäbische Zeitung noch nicht?
Dann bestellen Sie die Schwäbische Zeitung zum Vorteilspreis und verpassen Sie keine Spendenveröffentlichung!
0751 2955-5555 | service@schwaebische.de | abo.schwaebische.de (Externer Link auf schwaebische.de)